Stunninge Nachtbilder des Louvre: Expertentipp für Ihre Fotoreise nach Paris
Beim Besuch von Paris ist das Louvre ein unverzichtbares Wahrzeichen, das sowohl Ihre Anwesenheit als auch die Aufmerksamkeit Ihrer Kamera verdient. Diese Sammlung zeigt die beeindruckenden Außenaufnahmen des Louvre, die während meiner letzten Reise in die Stadt der Lichter gemacht wurden.

Im Sommer genießt Paris verlängertes Tageslicht, wobei die Sonne nach 21 Uhr untergeht. Um den magischen Blaueinbruch des Louvre zu fotografieren, planen Sie Ihren Besuch besser um diese Zeit herum. Obwohl das Museum normalerweise um 18 Uhr schließt, bietet es an Mittwoch und Freitag bis 21 Uhr verlängerte Öffnungszeiten. Nach 21 Uhr leert sich der Platz allmählich und bietet ideale Bedingungen für die Fotografie.

Achten Sie jedoch darauf, nicht zu spät zu kommen – die Beleuchtung des Pyramidenkomplexes wird um 23 Uhr abgeschaltet und das Personal beginnt mit dem Aufbau von Barrikaden um den Platz, was Ihnen etwa eine Stunde optimaler Shooting-Zeit lässt. Im Herbst und Winter geht die Dämmerung früher unter, passen Sie also Ihren Termin entsprechend an, um den Abendtrauben auszuweichen.

Zur Erfassung der besten Perspektiven empfehle ich, vorab einen Louvre-Guide-Plan zu studieren, um sich mit der Anordnung der drei Hauptflügel vertraut zu machen. Wenn Sie dem ikonischen Glaspyramidenkomplex gegenüberstehen, finden Sie den Richelieu-Flügel links von Ihnen, den Denon-Flügel rechts und den Sully-Flügel direkt vor Ihnen.

Der klassische Frontalbild des Pyramidenkomplexes ist unerlässlich (P2). P3 zeigt eine atmosphärische Arkade im Denon-Wing-Galeriebereich, wobei der beleuchtete Richelieu-Wing gegenüber sichtbar ist – beachten Sie jedoch, dass dieser Bereich ein Abendrestaurant beherbergt und möglicherweise eingeschränkter Zugang hat. Die folgenden Fotos zeigen verschiedene kreative Perspektiven, einschließlich auffälliger Seitenansichten der Pyramide.

Nicht vergessen: Ihr Stativ! Wenn Sie leicht reisen, können Sie improvisieren, indem Sie Ihre Kamera auf Galerie-Railings oder den Bodenlampen um die Pyramide platzieren. Die pariserische Architektur bietet zahlreiche stabile Oberflächen, die ideal für Langzeitbelichtungen sind. Für Komfort funktioniert ein kompaktes Reisestativ hervorragend, wenn ein vollständiges Modell zu umfangreich erscheint.

Fotoführer: P2: Majestätischer Frontalblick auf die Louvre-Pyramide P3: Architektonische Arkade im Denon-Wing-Galeriebereich P4: Dynamische 45-Grad-Diagonalperspektive der Pyramide P5: Intimer Frontal-Kompositionsaufnahme P6: Elegantes Äußeres des Richelieu-Wings P7: Große Fassade des Denon-Wings P8: Detailansicht der Denon-Wing-Galerie-Architektur P9-P12: Kreative Alternativsichtweisen

📸 Kamera: 907X CFV100C & XCD 35-75 Objektiv 🎛️ Einstellungen: ISO 64, f/3.5, Verschlusszeiten 1–5 Sekunden

Das Licht der Abenddämmerung um die Louvre-Pyramide ist beeindruckend. Es lohnt sich, den Besuch auf Mittwoch oder Freitag zu planen. Die leere Place vor dem Museum nach 9 Uhr bietet eine ruhige Atmosphäre für Fotos. Die kreative Nutzung des Himmels in Blautönen zeigt einen feinen Blick für Details.
Die Lichter des Louvre in der Dämmerung sind faszinierend, besonders wenn die Menge abgezogen ist. Es lohnt sich, die Erweiterungszeiten zu nutzen, um die Ruhe zu genießen. Die Kombination aus Architektur und Farben macht solche Fotos besonders.
Die stille Stunde nach 9 Uhr, als der Platz leer wird, scheint ideal für ruhige Aufnahmen. Die kühle Lichtstimmung macht das Museum besonders ansprechend. Es lohnt sich, die Öffnungszeiten zu beachten. Fotografie in solch einer Atmosphäre ist faszinierend.