Verkehrsmittel: Um von Rennes nach Saint-Malo zu kommen, steigst du auf den TER-Zug 🚄 für eine malerische Fahrt, die etwa eine Stunde dauert und ca. 7 Euro kostet. Für die Rückfahrt wählten wir den Flixbus 🚌, da der Bushaltestelle direkt am Eingang der Altstadt sehr günstig liegt, mit späten Abfahrtszeiten. Die Busfahrt dauert ebenfalls etwas über eine Stunde, ist aber wesentlich preiswerter, um etwa 3,5 Euro.

Essen: Da Saint-Malo ein geschäftiges Touristenzentrum ist, können Restaurants teurer sein, aber es gibt auch günstige Optionen wie leckere Crêpes. Wir empfehlen, früh am Tag anzufangen und im Markt zu Mittag zu essen, wo du lokale Spezialitäten genießen kannst. An einem sonnigen Tag, warum nicht eine Picknickdecke mitnehmen und am Strand essen?

Abends genossen wir ein Seafood-Buffet bei Seafood Buffet La Cabane, das 39,5 Euro pro Person kostete. Obwohl die Auswahl nicht riesig war, bot es frischen Brotkrebs, Austern, Garnelen und einige gekochte Gerichte. Wenn du ein Fan von Meeresfrüchten bist, lohnt es sich auf jeden Fall! Vergiss nicht, den cremigen Joghurt und das berühmte Kouign Amann (ein reichhaltiger Bretagner Kuchen) zu probieren!

📍 Seafood Buffet La Cabane, 21 Quai Duguay-Trouin, 35400 – Überprüfe ihre Öffnungszeiten und buche im Voraus. 📍 Crêpe-Shop Bergamote, 3 Pl. Jean de Châtillon 📍 Kouign Amann de Saint-Malo, 6 Rue Porcon de la Barbinais

Gesamte Erfahrung: Es war wirklich entzückend! Nachdem die Flut zurückgegangen ist, gehen sowohl Einheimische als auch Besucher zum Muschelsammeln, und ich sah sogar Leute Miesmuscheln sammeln. Kleine Krabben huschten am Ufer entlang, und in der Nähe des Hafens schwebten sanft Medusen im Wasser! Denke daran, dass das Wetter schnell wechseln kann und gelegentlich Regenschauer auftreten, daher ist es ratsam, einen Regenmantel mitzunehmen.

Es gibt auch keine Mangel an Aktivitäten, wie spannende Bootstouren. Vergiss nicht, vor dem Erkunden der Altstadt das Touristenbüro zu besuchen, um mehr über das Angebot zu erfahren.


